Prinzenpaar ab jetzt im Amt

Im proppe vollen Eitorfer Leonardo wurde vergangenen Samstag das Prinzenpaar der Session 2025, Prinz Daniel I. (Schröder) und Prinzessin Sabine II. (Kausler), im Rahmen der „Bürgersitzung“ der KG Turm-Garde mit einer feierlichen Zeremonie in ihr Amt eingeführt. Aus den Händen des Bürgermeisters erhielten Prinz und Prinzessin die Prinzenkette und den Prinzessinnenorden. Mit den Worten „Da is dat Ding!“ nahm Daniel I. vom letztjährigen Prinzen Guido I. die Pritsche entgegen und streckt sie als Zeichen der närrischen Macht sogleich in die Höhe. Für die Damen gab es Blumen und Adjutant Theo Klein machte vor Freude einen Luftsprung und bedankte sich für eine Flasche Hochprozentiges. Just an diesem Tag hatte er nämlich Geburtstag.
Was die Eitorfer Jecken in der Karnevalszeit erwartet, zeigte die KG Mocca Kännchen, aus dessen Reihen das Prinzenpaar stammt und die im kommenden Jahr ihr 77-jähriges Bestehen feiert, mit einigen fulminanten Tänzen. Ein riesen Spaß für Groß und Klein.

Foto: Festausschuss Eitorf H.P. Barrig

Revisionsarbeiten im Hermann Weber Bad

Turnusmäßig wird das Hermann Weber Bad von 02.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 geschlossen.
In dieser Zeit finden Revisionsarbeiten statt. Viele dieser Arbeiten sind nur bei entleerten Becken und stillstehender Anlage möglich.

Das Team des HWB wünscht Ihnen deshalb bereits auf diesem Wege ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr 2025.

Volkstrauertag

Kranzniederlegung an der Kriegsgräberstätte Friedhof Lascheider Weg

Anlässlich des Volkstrauertages wird am Sonntag, den 17.11.2024, 15 Uhr, an der Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Lascheider Weg den Opfern von Gewaltherrschaft und Krieg gedacht. Eine Abordnung des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) wird hierbei einen Kranz am Ehrenfriedhof niederlegen. Die Kranzniederlegung wird musikalisch durch YOUNG HOPE Kids Chor & Band Eitorf e.V. begleitet.

Daniel I. & Sabine II. sowie Paul I. & Lia I. 

In der Session 2025 regieren die Prinzenpaare der KG Mocca Kännchen Mühleip 1948 e.V. die Eitorfer Jecken

Die KG Mocca Kännchen feiert im kommenden Jahr ihr närrisches 77-jähriges Bestehen und dies ist sicherlich Anlass genug, nach 1998 und 2014 ein weiteres Mal die Eitorfer Prinzenpaare zu stellen. Somit startet die 1948 von Annemarie Decker ins Leben gerufene Mühleiper „Damen-Karnevalsgesellschaft“ in ihr Jubiläumsjahr.
Bei der öffentlichen Vorstellung beider Prinzenpaare (Kinder wie Erwachsene) am 10.11.2024 vor dem Eitorfer Rathaus durch den Festausschuss Eitorfer Karneval e.V. wurde das am besten gehütete Geheimnis in Eitorf gelüftet: In der Karnevals-Session 2025 werden Prinz Daniel I. (Schröder) und Prinzessin Sabine II. (Kausler) die Eitorfer Jecken regieren.
Auch die Kinderjecken bekommen neue Regenten: Die Mocca Kännchen haben hierfür Kinderprinz Paul I. (Wagner) und Kinderprinzessin Lia I. (Gareis) auserkoren. Neben einem rot/weißen Gefolge aus Mocca Kännchen und Ärm Söck (die Männer des Vereines) werden beide Prinzenpaare von ihren persönlichen Adjutanten begleitet. Für Daniel I. und Sabine II. werden dies Katrin Koch, Catrin Trepper, Kassiererin der KG und Theo Klein, Mann und rechte Hand der Präsidentin Martina Klein, sein.
Auch das Kinderprinzenpaar Paul I. und Lia I. hat ihre eigenen Adjutanten. Diese sind Leilany Berg, Mia Baltazar sowie Jano Krey.
Mit Sicherheit wird es eine lustige, rot/wieße Session werden, bei der beide Tollitäten mit dem Eitorfer Festausschuss sowie ihrem Gefolge die Säle Eitorfs, den sozialen Einrichtungen und den Straßenkarneval rocken werden.
Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Rainer Viehof, das scheidende Prinzenpaar, Vertreter der Eitorfer Karnevalsgesellschaften sowie viele Eitorfer Jecken.

Mehr über beide Prinzenpaare und ihre Adjudanten findet man auf der Internetseite des Festausschusses Eitorfer Karneval unter https://festausschuss-eitorf.de/session-2025/.

Spendenübergabe an das Haus Eichenhöhe

805 € konnten für das Haus Eichenhöhe am Kirmes Vorabend gesammelt werden

Am Vorabend der Eitorfer Kirmes findet traditionsgemäß ein Erörterungsgespräch zum Ablauf des Festes statt. Am Rahmen der Besprechung haben die Schausteller*innen für einen guten Zweck Spenden von insgesamt 805 € gesammelt.

Am 05.11.2024 übergaben Bürgermeister Rainer Viehof, Kirmesausschussvorsitzender Toni Strausfeld und Amtsleiter Hermann Neulen sowie stellvertretene Amtsleiterin Laura Thalmeier Markus Becker vom Haus Eichenhöhe die gesammelte Spendensumme der Eitorfer Kirmesschausteller. Haus Eichenhöhe ist eine pädagogische Einrichtung in Eitorf, die intensive Unterstützung für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen bietet. Mit einem familienorientierten Ansatz und traumasensiblen Methoden stellt die Einrichtung einen sicheren Lebensort bereit. Es gibt verschiedene Angebote, darunter betreute Wohngruppen, ambulante Verselbständigung und Familienarbeit, die eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern fördern. Haus Eichenhöhe bietet durch Spiel- und Reittherapie ergänzende therapeutische Angebote an. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden: haus-eichenhoehe.de.

Reinigung der Straßensinkkästen

Nachdem der Laubfall weit voran geschritten ist, erfolgt ab Montag, den 18. November, wieder die halbjährliche Reinigung der rund 3.000 Straßensinkkästen (Straßenabläufe/ Gully) durch die Fa. Schmidt & Hassel (Weyerbusch), die auch schon zuletzt die Leerungen ordnungsgemäß ausführte. Die Reinigung soll bis Anfang Dezember erledigt sein.

Achten Sie bitte besonders in den kommenden Wochen darauf, nicht auf den Sinkkastenabdeckungen zu parken oder Gegenstände darauf abzulagern.

Die nächste allgemeine Sinkkasten-Reinigung erfolgt dann im Mai – Juni 2025.

Sofern Ihnen nach dem o.a. Reinigungszyklus Sinkkästen auffallen, die offensichtlich vergessen wurden, so melden Sie dies bitte dem Bauhof der Gemeinde Eitorf unter 02243-89189 Herr Heiden / Frau Gewohn bzw. per E-Mail an bauhof@eitorf.de

40 Jahre ehrenamtliche Krankenhaushilfe im St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf

Ein Jubiläum im Zeichen des Engagements und der Menschlichkeit

Am 1. Oktober 2024 feierte die ehrenamtliche Krankenhaushilfe des St. Franziskus Krankenhauses ihr 40-jähriges Bestehen.

Es war fast wie ein Klassentreffen. Bei Kaffee und Kuchen trafen sich die tätigen sowie ehemalige Helferinnen und Helfer in der Krankenhaushilfe zu ihrem 40jährigen Bestehen.

„Sie bringen jedem Patienten ein bisschen Sonne ins Zimmer“ eröffnet Petra Nöhring, Geschäftsführerin des St. Franziskus Krankenhauses die würdige Feier für jahrzehntelanges Engagement. Die ehrenamtliche Unterstützung ist seit 40 Jahren eine wichtige Säule des Krankenhauses und trägt maßgeblich dazu bei, den Patienten während ihres Aufenthalts Trost, Beistand und Hilfe zu bieten.

Das 40-jährige Bestehen der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe im St. Franziskus Krankenhaus zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement im Gesundheitswesen ist. Das St. Franziskus Krankenhaus freut sich darauf, auch in Zukunft mit dieser engagierten Gruppe von Freiwilligen zusammenzuarbeiten, um weiterhin die bestmögliche Betreuung und Unterstützung für seine Patienten zu gewährleisten.

“Es ist ein Dienst am Menschen, der über das rein Medizinische hinausgeht. Ihre Fürsorge, Ihr offenes Ohr und Ihre Zeit sind es, die einen wesentlichen Anteil am Genesungsprozess unserer Patienten haben”, hob Dr. Hejl, Ärztlicher Direktor des Hauses und Chefarzt der Inneren Medizin, hervor.  

Frau Margret Eulenbach, die Leiterin der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe ergänzte: “Für viele unserer Ehrenamtlichen ist die Arbeit hier eine Bereicherung – sie schenkt uns nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch tiefe menschliche Begegnungen.”   Im Anschluss an die offiziellen Worte wurde bei Kaffee und Kuchen ein reger Austausch über die zahlreichen Erlebnisse und Erfahrungen der letzten Jahrzehnte gepflegt. Viele der Helferinnen und Helfer teilten bewegende Geschichten aus ihrer Zeit im Krankenhaus und berichteten von den Herausforderungen und schönen Momenten, die sie während ihrer Einsätze erlebt haben. Es war ein Nachmittag der Erinnerung und des Dankes, der ganz besonders den Gedanken der Gemeinschaft und Verbundenheit in den Vordergrund stellte.

Windkraft-Exkursion

Fast 60 Personen haben sich am Samstag, den 12.10.2024 auf den Weg gemacht, um zwei Windparks in Hürtgenwald und den Tagebau Hambach zu besichtigen. Die Exkursion wurde gemeinsam von der Gemeinde Eitorf und der Bürgerenergie Rhein-Sieg geplant. Bürgermeister Rainer Viehof begrüßte im Bus herzlich Vertreter der Parteien und interessierte Bürger. Die Eitorferin Carmen Ulmen, Diplom-Geografin mit Schwerpunkt Klimawissenschaft, referierte fundiert über den Tagebau Hambach. Auf der Weiterfahrt zu zwei Windparks konnte aus dem Bus heraus das für den Kohlebergbau umgesiedelte Dorf Manheim besichtigt werden.
Anschließend folgte eine Besichtigung von Windrädern in Simmerath, die 2023 ans Netz gingen. Hier konnten sich die Teilnehmenden einen Eindruck verschaffen über die Eingriffe in die Natur und die von der Anlage mit 5,6 MW Leistung und 125 m Masthöhe verursachten Geräusche. Ein vor Ort anwesender Techniker ermöglichte spontan sogar einen Einblick in das Innere des Windrads für alle Interessierten.
Das anschließend besichtigte Windrad im Windpark Hürtgenwald-Peterberg wurde 2019 in Betrieb genommen und verschaffte den Anwesenden einen Einblick, wie die umliegende Natur eines Windrads 5 Jahre nach der Inbetriebnahme aussieht.
Auf der Rückfahrt wurden im Bus Fragen zur Perspektive zum Bau von Windrädern in Eitorf beantwortet, darunter auch kritische Fragen von betroffenen Anwohnern. Natur- und Klimaschutz müssten Hand in Hand gehen, betonte Bürgermeister Rainer Viehof. Weiterhin erläuterte er durch das Bürgerbeteiligungsgesetz entstehende wirtschaftliche Chancen für Eitorf. Die Klimaschutzbeauftragten der Gemeinde ergänzten die Bedeutung von Windenergie für den Klimaschutz. 10 Windräder könnten somit annähernd über das Jahr gemittelt zwei Drittel des stark ansteigenden Strombedarfs bis zum Jahr 2045 decken. Klarheit darüber, ob und wie viele Windräder in Eitorf entstünden, würde es erst in den kommenden Jahren geben und hänge in erster Linie von der Investitionsentscheidung von Flächeneigentümern ab. Eine erste Orientierung gebe der Sachliche Teilplan Erneuerbare Energien für den Regierungsbezirk Köln, der im Herbst diesen Jahres erarbeitet werden soll. Es war ein eindrucksvoller Tag mit spannenden Einsichten und Diskussionen. Die Gemeinde Eitorf bedankt sich bei der Bürgerenergie Rhein-Sieg für die gute Organisation und bei allen Teilnehmenden.

Kreisjugendamt: Bis 30. November anmelden für das Kindergartenjahr 2025/2026!

Wer in den acht Gemeinden Alfter, Eitorf, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Swisttal, Wachtberg und Windeck, für die das Kreisjugendamt zuständig ist, wohnt, und ein Kind für das Kindergartenjahr ab 1. August 2025 anmelden möchte, muss dies bis spätestens 30. November 2024 machen! Darauf macht das Kreisjugendamt aufmerksam! Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen.

Grundsätzlich hat jedes Kind ab seinem ersten Geburtstag ein Recht auf einen Betreuungsplatz, sei es in der Kindertagesstätte oder in der Kindertagespflege, also bei Tagesmüttern – oder vätern.

Die Anmeldung funktioniert über das Kitaportal im Internet über kitaportal-rhein-sieg-kreis.de . Auf der Startseite findet sich auch ein Link, also eine Weiterleitung, zu einer mehrsprachigen Schritt-für-Schritt-Anleitung.

„Zusätzlich zur Anmeldung im Kitaportal sollen die Eltern auch persönlich mit den Kindertageseinrichtungen Kontakt aufnehmen!“, darauf macht Beate Schlich, Leiterin des Kreisjugendamtes, aufmerksam. Eine Anmeldung in mehreren Kindertageseinrichtungen ist ausdrücklich erwünscht; das erhöht die Chancen auf einen Betreuungsplatz. Die Platzzusagen werden von den Kindertageseinrichtungen ab dem 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 an die Eltern verschickt. Da es mehrere Platzzusagen geben kann, müssen sich die Eltern für eine Kita entscheiden und dieser zusagen! In der Regel schickt diese Wunsch-Kita dann in einem nächsten Schritt den Eltern einen Betreuungsvertrag. Dieser muss innerhalb von zwei Wochen unterschrieben zurückgeschickt werden.

Gerade für jüngere Kinder oder für Kinder, die während des Jahres einen Betreuungsplatz benötigen, bevorzugen manche Eltern eine Kindertagespflege. Auch in diesem Fall sollte die Anmeldung über kitaportal-rhein-sieg-kreis.de erfolgen.