Preisverleihung Europäische Mobilitätswoche 2021

Preisverleihung Europäische Mobilitätswoche 2021
Eitorfs Klimaschutzmanagerin Sina Pfister, Bürgermeister Rainer Viehof und der Mobilitätsbeauftragte der Gemeinde, Marius Röhnisch. (v. l. n. r.) Foto: Gemeinde Eitorf

Gemeinde Eitorf erhält den bundesweit 3. Platz in der Kategorie „Bestes Programm kleiner Kommunen“

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Union, die den Bürger*innen die nachhaltige Mobilität vor Ort näher bringen soll. Die Woche findet seit 2002 jedes Jahr vom 16.-22. September statt, so auch im letzten Jahr, als sich die Gemeinde Eitorf erstmalig beteiligte. Für den 25. April 2022 hatte das Umweltbundesamt zur nationalen Preisverleihung für die Europäische Mobilitätswoche 2021 eingeladen. Die Veranstaltung fand virtuell statt und es wurden Preise in vier verschiedenen Kategorien verliehen. Eitorf war nominiert für den Preis „Bestes Programm kleiner Kommunen (unter 100 000 Einwohner*innen)“.

Nach einer Begrüßung durch das Moderationsteam sowie den Staatssekretär Christian Kühn begann die Veranstaltung mit dem Preis für das „Beste Programm großer Kommunen“. Zum Gewinner wurde Stadt und Landkreis Kassel gekürt, die auch bereits einen Europäischen Preis für die EMW 2021 erhalten hatten. Es folgte die Kategorie „Bestes Programm kleiner Kommunen“ bei der die Gemeinde Eitorf mit einem Kurzvideo über die verschiedenen Veranstaltungen der letztjährigen EMW mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Der zweite Platz ging an Lindau am Bodensee und der erste Platz an Fürstenfeldbruck, beide in Bayern.

Der Bürgermeister, begleitet von der Klimaschutzmanagerin, Sina Pfister und dem Mobilitätsbeauftragten der Gemeinde, Marius  Röhnisch, nahm den Preis entgegen und richtete Dankesworte sowohl an das Umweltbundesamt als auch an die beteiligten Akteure. Ohne den ADFC Obere Sieg e.V. und den Klima-Treff Eitorf, die die Organisation der Woche ehrenamtlich und äußerst tatkräftig begleitet haben, wäre die Durchführung und vor allem die tolle Auszeichnung unmöglich gewesen.

Ziel des Eitorfer EMW- Programms 2021 war es, alle Generationen zu bedenken. Es gab ein Rollatortraining für den ÖPNV für Eitorfer Senioren, einen Familientag mit vielen verschiedenen Aktivitäten, eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Clever mobil“ in der Biologischen Station, geführte Fahrradtouren und ein Abschlusskonzert. Schüler*innen des Berufskollegs nahmen außerdem einen Podcast über die EMW mit einer Organisatorin auf.

Der Fokus des Programms lag auf der Teilnahme der Eitorfer Schulen, die an vielen verschiedenen Aktivitäten teilnahmen. Ein Kernprojekt der EMW 2021 war „Autofrei zur Schule“, wobei Schülerinnen und Schüler, bzw. deren Eltern dazu angehalten wurden das Elterntaxi zu vermeiden und stattdessen zu Fuß, mit dem Bus oder auf dem Fahrrad den Schulweg antreten sollten. Die Schulen beteiligten sich auf vielfältige Weise: Es wurden Laufbusse – also Laufgemeinschaften, die von einem oder mehreren Elternteilen begleitet werden – organisiert, „Grüne Meilen“ gesammelt, Fahrradparcours auf dem Schulhof aufgebaut und vieles mehr. An einem Vormittag fand außerdem die Aktion „Street Schooling“ statt, bei der Klassen der verschiedenen Schulen den Unterricht auf gesperrten Straßen stattfinden ließen, damit die Kinder Präsenz zeigen und öffentlichen (Park-)Raum zurückerobern konnten. Außerdem wurden zwei Bushaltestellen künstlerisch aufgewertet um den ÖPNV attraktiver zu machen und einige Schulklassen stellten ihre Unterrichtsergebnisse zur Mobilitätswende in Schaukästen im Ort verteilt aus.

Aus der Preisverleihung und der anschließenden Netzwerkveranstaltung sind viele Ideen für die kommende EMW entsprungen. Die Auszeichnung mit dem dritten Platz ist ein toller Motivationsschub für das Organisationsteam, welches bereits mit den Vorbereitungen für die diesjährige EMW begonnen hat. Eitorfer Bürger:innen, die Interesse daran hätten, in diesem Jahr an der Organisation der EMW mitzuwirken, sind eingeladen eine Mail an klimaschutz@eitorf.de zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert